Wer sind die größten Öl-Junkies der Welt? Diese Top 10 Länder verbrauchen unfassbare Mengen!

Eine detaillierte Rangliste der 10 Länder mit dem höchsten täglichen Ölverbrauch, die die treibenden Kräfte hinter der globalen Energienachfrage aufzeigt.
Eine detaillierte Rangliste der 10 Länder mit dem höchsten täglichen Ölverbrauch, die die treibenden Kräfte hinter der globalen Energienachfrage aufzeigt.

Öl – das schwarze Gold, das unsere moderne Welt antreibt. Vom Benzin in unseren Autos über das Kerosin in Flugzeugen bis hin zum Plastik in fast jedem Gegenstand, den wir benutzen, ist Erdöl allgegenwärtig und unverzichtbar. Es ist die Lebensader der globalen Wirtschaft, und der Zugang zu diesem Rohstoff entscheidet oft über wirtschaftlichen Wohlstand oder Stagnation. Ohne Öl würden die globalen Lieferketten zusammenbrechen und unser Alltag, wie wir ihn kennen, wäre undenkbar.

Doch dieser unstillbare Durst nach Öl hat auch eine Kehrseite, von geopolitischen Konflikten bis hin zu drängenden Umweltproblemen. Deshalb ist es umso spannender, einen genauen Blick darauf zu werfen, welche Nationen an der Spitze des Verbrauchs stehen. Die Rangliste der größten Ölverbraucher ist nicht nur eine simple Statistik; sie ist ein Spiegelbild der globalen Wirtschaftsleistung, der industriellen Stärke und des Lebensstils der jeweiligen Bevölkerung. Wir tauchen heute tief in die Daten ein und enthüllen die Top 10 Länder, die den globalen Ölmarkt dominieren. Machen Sie sich bereit für einige überraschende Einblicke und gigantische Zahlen!



Die Top 10 Öl-Fresser

  • Nr. 1 Vereinigte Staaten - 21 Mio. Barrels
  • Nr. 2 Volksrepublik China - 16 Mio. Barrels
  • Nr. 3 Japan - 5,6 Mio. Barrels
  • Nr. 4 Indien - 5,2 Mio. Barrels
  • Nr. 5 Saudi-Arabien - 4,5 Mio. Barrels
  • Nr. 6 Russland - 3,6 Mio. Barrels
  • Nr. 7 Kanada - 3,3 Mio. Barrels
  • Nr. 8 Südkorea - 3,1 Mio. Barrels
  • Nr. 9 Brasilien - 2,9 Mio. Barrels
  • Nr. 10 Deutschland - 2,5 Mio. Barrels



Nr. 10 Deutschland - 2,5 Mio. Barrels

Deutschlands starke industrielle Basis, insbesondere die Automobil- und Chemieindustrie, sowie seine Rolle als zentrales Transitland in Europa sorgen für einen konstant hohen Ölverbrauch.
Deutschlands starke industrielle Basis, insbesondere die Automobil- und Chemieindustrie, sowie seine Rolle als zentrales Transitland in Europa sorgen für einen konstant hohen Ölverbrauch.

Als größte Volkswirtschaft Europas und eine der führenden Industrienationen der Welt sichert sich Deutschland mit 2,5 Millionen Barrels pro Tag den zehnten Platz. Der deutsche „Wirtschaftsmotor“ wird maßgeblich von der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der chemischen Industrie angetrieben – allesamt Sektoren, die eine hohe und stabile Energieversorgung benötigen. Insbesondere die chemische Industrie in Deutschland ist nicht nur ein großer Energieverbraucher, sondern nutzt Öl auch als unverzichtbaren Rohstoff (Naphtha) für die Herstellung unzähliger Produkte.

Der Verkehrssektor trägt ebenfalls erheblich zum Verbrauch bei, da Deutschland als Transitland im Herzen Europas und als Heimat von Pendlern und Vielfahrern einen hohen Bedarf an Benzin und Diesel hat. Trotz der ehrgeizigen „Energiewende“ und dem massiven Ausbau erneuerbarer Energien bleibt die Abhängigkeit von Öl, insbesondere im Verkehrs- und Industriesektor, eine Realität. Die Herausforderung besteht darin, diese Sektoren schrittweise zu dekarbonisieren, ohne die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu gefährden.



Nr. 9 Brasilien - 2,9 Mio. Barrels

Trotz eines starken Biokraftstoffsektors ist Brasiliens Ölverbrauch aufgrund seines auf LKW basierenden Güterverkehrs und des allgemeinen Wirtschaftswachstums nach wie vor hoch.
Trotz eines starken Biokraftstoffsektors ist Brasiliens Ölverbrauch aufgrund seines auf LKW basierenden Güterverkehrs und des allgemeinen Wirtschaftswachstums nach wie vor hoch.

Brasilien, die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas, verbraucht täglich 2,9 Millionen Barrels Öl. Obwohl das Land für seinen hochentwickelten Biokraftstoffsektor bekannt ist, insbesondere für Ethanol aus Zuckerrohr, das einen erheblichen Teil des Benzinbedarfs für PKWs deckt, bleibt die Abhängigkeit von Öl bestehen. Der Güterverkehr, der hauptsächlich über die Straße mit Lastwagen abgewickelt wird, ist fast vollständig auf Diesel angewiesen, was einen großen Teil der Nachfrage ausmacht.

Zudem treiben das allgemeine Wirtschaftswachstum, eine wachsende Bevölkerung und die zunehmende Industrialisierung den Energiebedarf weiter an. Brasilien ist in den letzten Jahren auch zu einem bedeutenden Ölproduzenten aufgestiegen, insbesondere durch die Erschließung von Tiefseevorkommen. Dieser Anstieg der heimischen Produktion deckt einen großen Teil des eigenen Bedarfs und macht das Land in seiner Energiebilanz widerstandsfähiger.



Nr. 8 Südkorea - 3,1 Mio. Barrels

Südkoreas exportorientierte und energieintensive Schwerindustrie, insbesondere in den Bereichen Schiffbau und Petrochemie, macht das Land stark von Ölimporten abhängig.
Südkoreas exportorientierte und energieintensive Schwerindustrie, insbesondere in den Bereichen Schiffbau und Petrochemie, macht das Land stark von Ölimporten abhängig.

Südkorea ist ein weiteres Beispiel für eine hochindustrialisierte Nation ohne nennenswerte eigene Energieressourcen und belegt mit 3,1 Millionen Barrels pro Tag den achten Platz. Das „Wunder am Han-Fluss“, Südkoreas rasanter wirtschaftlicher Aufstieg, wurde maßgeblich durch den Zugang zu importiertem Öl angetrieben. Die Wirtschaft des Landes wird von globalen Giganten in den Bereichen Schiffbau, Automobilindustrie, Halbleiter und Petrochemie dominiert, die alle extrem energieintensiv sind.

Um diese exportorientierte Wirtschaftsmaschine am Laufen zu halten, ist Südkorea einer der größten Ölimporteure der Welt. Das Öl dient nicht nur als Treibstoff, sondern auch als wichtiger Rohstoff für die riesige petrochemische Industrie des Landes, die Kunststoffe und andere chemische Produkte für den Weltmarkt herstellt. Die hohe Bevölkerungsdichte und der moderne Lebensstil tragen ebenfalls zum Gesamtverbrauch bei.



Nr. 7 Kanada - 3,3 Mio. Barrels

Kanadas hoher Ölverbrauch wird durch seine enorme geografische Ausdehnung, das kalte Klima und die energieintensive Förderung von Ölsanden bestimmt.
Kanadas hoher Ölverbrauch wird durch seine enorme geografische Ausdehnung, das kalte Klima und die energieintensive Förderung von Ölsanden bestimmt.

Kanada verbraucht täglich 3,3 Millionen Barrels Öl und ähnelt in vielerlei Hinsicht seinem südlichen Nachbarn und Russland. Als zweitgrößtes Land der Welt mit einer relativ geringen Bevölkerungsdichte ist der Transportsektor, sowohl für Personen als auch für Güter über weite Strecken, ein Hauptverbraucher. Das kalte Klima in weiten Teilen des Landes erfordert zudem einen erheblichen Energieaufwand für die Beheizung von Gebäuden.

Eine Besonderheit Kanadas ist die energieintensive Förderung von Öl aus Ölsanden in Alberta, die selbst große Mengen an Energie, oft in Form von Erdgas und anderen Brennstoffen, benötigt. Dieser Prozess trägt zum hohen Gesamtenergieverbrauch des Landes bei. Darüber hinaus verfügt Kanada über eine entwickelte Industriewirtschaft, die von der verarbeitenden Industrie bis zum Bergbau reicht und ebenfalls auf eine zuverlässige Versorgung mit Öl angewiesen ist.



Nr. 6 Russland - 3,6 Mio. Barrels

Russlands riesige Landmasse, das kalte Klima und eine energieintensive Schwerindustrie führen zu einem hohen Inlandsverbrauch von Öl und machen es zu einem globalen Energieriesen.
Russlands riesige Landmasse, das kalte Klima und eine energieintensive Schwerindustrie führen zu einem hohen Inlandsverbrauch von Öl und machen es zu einem globalen Energieriesen.

Russland, ein weiterer Energieriese, der sowohl als Produzent als auch als Verbraucher eine wichtige Rolle spielt, landet mit 3,6 Millionen Barrels pro Tag auf Platz sechs. Das riesige Territorium und das kalte Klima sind wesentliche Treiber des hohen Energieverbrauchs, insbesondere für Heizung und Transport über weite Strecken. Die russische Wirtschaft stützt sich stark auf energieintensive Schwerindustrien wie die Metallurgie und den Bergbau, die ebenfalls einen erheblichen Teil des Öls verbrauchen.

Der inländische Transportsektor, einschließlich eines ausgedehnten Schienen- und Straßennetzes, ist ebenfalls stark von fossilen Brennstoffen abhängig. Ähnlich wie in Saudi-Arabien wird auch in Russland ein signifikanter Teil der eigenen Ölförderung für den Binnenmarkt verwendet, um die Wirtschaft am Laufen zu halten und die Energieversorgung der Bevölkerung zu sichern. Russlands Rolle als Schlüssellieferant für Europa und Asien wird durch seinen beträchtlichen Eigenverbrauch ergänzt.



Nr. 5 Saudi-Arabien - 4,5 Mio. Barrels

Als einer der größten Ölproduzenten verbraucht Saudi-Arabien selbst enorme Mengen aufgrund stark subventionierter Preise, des Energiebedarfs für Klimatisierung und einer wachsenden Industrie.
Als einer der größten Ölproduzenten verbraucht Saudi-Arabien selbst enorme Mengen aufgrund stark subventionierter Preise, des Energiebedarfs für Klimatisierung und einer wachsenden Industrie.

Es mag überraschen, einen der größten Ölproduzenten der Welt auch in der Liste der größten Verbraucher zu finden, doch Saudi-Arabien belegt mit 4,5 Millionen Barrels pro Tag den fünften Platz. Ein wesentlicher Grund dafür sind die stark subventionierten Energiepreise im Inland, die den Verbrauch sowohl für die Bevölkerung als auch für die Industrie sehr günstig machen. Das extreme Wüstenklima erfordert zudem einen massiven Einsatz von Klimaanlagen, die oft mit Strom aus ölbefeuerten Kraftwerken betrieben werden.

Darüber hinaus nutzt das Königreich einen erheblichen Teil seines eigenen Öls, um seine wachsende Wirtschaft und ehrgeizige Industrialisierungsprojekte voranzutreiben, die Teil der „Vision 2030“ zur Diversifizierung der Wirtschaft weg vom reinen Ölexport sind. Die petrochemische Industrie, die Rohöl zu höherwertigen Produkten verarbeitet, ist ebenfalls ein bedeutender Verbraucher. Dieser hohe Eigenverbrauch reduziert die Menge, die für den Export zur Verfügung steht.



Nr. 4 Indien - 5,2 Mio. Barrels

Indiens schnell wachsende Wirtschaft und massive Bevölkerung treiben einen unaufhaltsamen Anstieg des Ölverbrauchs an, insbesondere im Transport- und Bausektor.
Indiens schnell wachsende Wirtschaft und massive Bevölkerung treiben einen unaufhaltsamen Anstieg des Ölverbrauchs an, insbesondere im Transport- und Bausektor.

Indien, die bevölkerungsreichste Nation der Welt, verzeichnet mit 5,2 Millionen Barrels pro Tag einen rasant wachsenden Ölverbrauch. Dieser Anstieg ist eine direkte Folge des starken Wirtschaftswachstums, der fortschreitenden Urbanisierung und einer aufstrebenden Mittelschicht. Die Modernisierung der Infrastruktur, der Bau neuer Städte und die zunehmende Motorisierung der Bevölkerung erfordern gewaltige Mengen an Energie, wobei Öl eine Schlüsselrolle im Transport- und Industriesektor spielt.

Die indische Regierung steht vor der gewaltigen Herausforderung, den Energiebedarf von über 1,4 Milliarden Menschen zu decken und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben. Der Transportsektor, von Mopeds bis hin zu Lastwagen, ist der Haupttreiber des Ölverbrauchs. Angesichts der prognostizierten weiteren Zunahme von Bevölkerung und Wirtschaft wird Indiens Rolle auf dem globalen Energiemarkt in den kommenden Jahren voraussichtlich noch bedeutender werden.



Nr. 3 Japan - 5,6 Mio. Barrels

Als rohstoffarmes, aber hochindustrialisiertes Land ist Japan stark von Ölimporten abhängig, um seine exportorientierte Wirtschaft anzutreiben, insbesondere nach dem Rückgang der Kernenergie.
Als rohstoffarmes, aber hochindustrialisiertes Land ist Japan stark von Ölimporten abhängig, um seine exportorientierte Wirtschaft anzutreiben, insbesondere nach dem Rückgang der Kernenergie.

Japan sichert sich mit 5,6 Millionen Barrels pro Tag den dritten Platz, was die Stärke seiner hochtechnologisierten und exportorientierten Wirtschaft unterstreicht. Als eine der führenden Industrienationen der Welt ist das Land stark auf Öl angewiesen, um seine fortschrittlichen Produktionsstätten in den Bereichen Automobilbau, Elektronik und Maschinenbau am Laufen zu halten. Da Japan selbst über so gut wie keine eigenen fossilen Brennstoffreserven verfügt, ist es extrem abhängig von Importen, was die Energiesicherheit zu einem zentralen Thema der nationalen Politik macht.

Die Energielandschaft Japans wurde zudem maßgeblich durch die Atomkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 geprägt. Nach dem Herunterfahren der meisten Kernkraftwerke musste das Land die entstandene Energielücke kurz- und mittelfristig durch einen verstärkten Einsatz fossiler Brennstoffe, einschließlich Öl und Flüssiggas (LNG), schließen. Dies hat den Ölverbrauch zusätzlich stabilisiert bzw. erhöht, obwohl langfristig der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben wird.



Nr. 2 Volksrepublik China - 16 Mio. Barrels

Chinas Position als „Werkbank der Welt“ und der wachsende Wohlstand seiner Bevölkerung haben einen enormen Ölhunger zur Folge, der das Land zum zweitgrößten Verbraucher macht.
Chinas Position als „Werkbank der Welt“ und der wachsende Wohlstand seiner Bevölkerung haben einen enormen Ölhunger zur Folge, der das Land zum zweitgrößten Verbraucher macht.

China hat sich in den letzten Jahrzehnten zur „Werkbank der Welt“ entwickelt, und dieser Aufstieg spiegelt sich direkt in seinem Ölverbrauch wider, der mit 16 Millionen Barrels pro Tag den zweiten Platz belegt. Die rasante Industrialisierung und Urbanisierung haben einen schier unstillbaren Energiehunger ausgelöst, um die riesigen Fabriken, Bauprojekte und Infrastrukturen zu versorgen. Als weltweit größter Exporteur von Fertigwaren benötigt China enorme Mengen an Öl für die Produktion und den Transport dieser Güter.

Zusätzlich wächst in China eine riesige Mittelschicht heran, die zunehmend nach einem westlichen Lebensstil strebt, was sich vor allem in einem explodierenden Automobilmarkt zeigt. Millionen neuer Autos auf den Straßen des Landes treiben den Benzin- und Dieselverbrauch in die Höhe. Obwohl die Regierung massiv in erneuerbare Energien und Elektromobilität investiert, bleibt Öl auf absehbare Zeit ein fundamentaler Pfeiler der chinesischen Wirtschaft und Energieversorgung.



Nr. 1 Vereinigte Staaten - 21 Mio. Barrels

Die USA führen die Rangliste mit einem massiven Verbrauch an, der durch ihren stark vom Auto abhängigen Transportsektor und ihre riesige, energieintensive Industrie angetrieben wird.
Die USA führen die Rangliste mit einem massiven Verbrauch an, der durch ihren stark vom Auto abhängigen Transportsektor und ihre riesige, energieintensive Industrie angetrieben wird.

An der unangefochtenen Spitze thronen die Vereinigten Staaten mit einem schwindelerregenden täglichen Verbrauch von 21 Millionen Barrels. Diese enorme Zahl ist tief in der amerikanischen Lebensweise und Wirtschaftsstruktur verwurzelt, insbesondere im Transportsektor, der für einen riesigen Teil des Verbrauchs verantwortlich ist. Die weitläufigen Vororte, die eine hohe Abhängigkeit vom Auto schaffen, kombiniert mit einem massiven nationalen Logistiknetzwerk für LKW und einem der verkehrsreichsten Lufträume der Welt, treiben die Nachfrage unaufhaltsam an.

Darüber hinaus ist die US-Wirtschaft stark industrialisiert und konsumorientiert, was ebenfalls große Mengen an Energie erfordert. Obwohl die USA selbst zu den größten Ölproduzenten der Welt gehören, übersteigt ihr Verbrauch die heimische Förderung bei Weitem, was ihre zentrale Rolle auf dem globalen Energiemarkt unterstreicht. Die petrochemische Industrie, die Kunststoffe und andere Materialien herstellt, ist ein weiterer gigantischer Abnehmer dieses wertvollen Rohstoffs.



© Copyright 2025 ASUMUP