Norweger geben über 2.200$ für Autos aus und Deutschland? Das Ergebnis wird dich schockieren!

Eine weltweite Rangliste zeigt die jährlichen Pro-Kopf-Ausgaben für den Autokauf und enthüllt überraschende Fakten über Länder wie Norwegen, die USA und Deutschland.
Eine weltweite Rangliste zeigt die jährlichen Pro-Kopf-Ausgaben für den Autokauf und enthüllt überraschende Fakten über Länder wie Norwegen, die USA und Deutschland.

Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel Geld Menschen in verschiedenen Teilen der Welt durchschnittlich pro Jahr für den Kauf eines Autos ausgeben? Die Antwort könnte Sie überraschen. Eine neue Rangliste zeigt die jährlichen Pro-Kopf-Ausgaben für den Autokauf und enthüllt einige faszinierende wirtschaftliche und kulturelle Unterschiede. Von steuerlichen Anreizen für Elektroautos bis hin zur Vorliebe für große Pick-up-Trucks – viele Faktoren beeinflussen diese Zahlen.

Diese Daten bieten nicht nur einen Einblick in die Kaufkraft der Nationen, sondern auch in die Prioritäten der Verbraucher und die Regierungspolitik. Während einige Länder aufgrund hoher Steuern an der Spitze stehen, überraschen andere mit ihrer Vorliebe für Luxusfahrzeuge. Besonders spannend ist der Blick auf Deutschland, das Land der Automobilhersteller, das in diesem Ranking eine unerwartete Position einnimmt. Schnallen Sie sich an, wir starten eine Reise durch die teuersten Länder für Autofahrer.



Auto-Ausgaben: Wo steht DE?

  • Nr. 1 Norwegen - 2.281,2 $
  • Nr. 2 USA - 1.876,2 $
  • Nr. 3 Kanada - 1.800,2 $
  • Nr. 4 Schweiz - 1.730,9 $
  • Nr. 5 Anguilla - 1.727,2 $
  • Nr. 6 Luxemburg - 1.517,9 $
  • Nr. 7 Dänemark - 1.341,7 $
  • Nr. 8 Island - 1.202,8 $
  • Nr. 9 Deutschland - 1.127,3 $
  • Nr. 10 Großbritannien - 1.099,4 $



Nr. 10 Großbritannien - 1.099,4 $

Großbritannien schließt die Top 10 ab, beeinflusst durch einen wettbewerbsintensiven Markt und die hohe Popularität von PCP-Finanzierungsmodellen für Neuwagen.
Großbritannien schließt die Top 10 ab, beeinflusst durch einen wettbewerbsintensiven Markt und die hohe Popularität von PCP-Finanzierungsmodellen für Neuwagen.

Die Top 10 wird von Großbritannien mit durchschnittlichen Ausgaben von 1.099,4 $ pro Kopf abgeschlossen. Der britische Markt ist ebenfalls sehr groß und wettbewerbsgeprägt. Eine Besonderheit sind hier die sogenannten „Personal Contract Purchase“ (PCP)-Finanzierungsmodelle, die sehr beliebt sind. Diese ermöglichen es den Käufern, gegen eine monatliche Rate alle paar Jahre ein neues Auto zu fahren, ohne es vollständig besitzen zu müssen, was die Schwelle zum Neuwagenkauf senkt.

Wie in vielen anderen europäischen Ländern spielt auch der Firmenwagenmarkt eine bedeutende Rolle und beeinflusst die Art der zugelassenen Fahrzeuge. Die Londoner Innenstadtmaut und Umweltzonen in anderen Städten fördern zudem den Kauf von kleineren, sparsameren oder elektrischen Fahrzeugen. Der starke Wettbewerb unter den Herstellern sorgt für eine breite Preisspanne und hält die durchschnittlichen Ausgaben im Vergleich zu den Spitzenreitern in Schach.



Nr. 9 Deutschland - 1.127,3 $

Als Autonation überrascht Deutschland auf Platz 9, was auf einen wettbewerbsintensiven Markt, preisbewusste Käufer und gute öffentliche Verkehrsmittel zurückzuführen ist.
Als Autonation überrascht Deutschland auf Platz 9, was auf einen wettbewerbsintensiven Markt, preisbewusste Käufer und gute öffentliche Verkehrsmittel zurückzuführen ist.

Für viele mag es eine Überraschung sein, Deutschland, das Herz der Automobilindustrie, erst auf dem neunten Platz zu sehen. Mit 1.127,3 $ geben die Deutschen im internationalen Vergleich moderat viel Geld für den Autokauf aus. Dies liegt an mehreren Gründen: Der deutsche Automarkt ist extrem wettbewerbsintensiv und bietet eine riesige Auswahl an Modellen in allen Preisklassen, von günstigen Kleinwagen bis zu Luxuslimousinen.

Zudem gelten deutsche Autokäufer als sehr preisbewusst und informiert. Viele entscheiden sich für gut ausgestattete, aber nicht zwangsläufig die teuersten Modelle oder nutzen attraktive Leasing- und Finanzierungsangebote. Darüber hinaus verfügt Deutschland in den Städten über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz, was die Notwendigkeit eines teuren Autos für viele reduziert. Es ist also nicht ein Mangel an Autoliebe, sondern ein reifer und vielfältiger Markt, der zu diesem Ergebnis führt.



Nr. 8 Island - 1.202,8 $

Hohe Importkosten, die Notwendigkeit teurer Allradfahrzeuge für das raue Gelände und ein hoher Lebensstandard bringen Island auf den achten Platz.
Hohe Importkosten, die Notwendigkeit teurer Allradfahrzeuge für das raue Gelände und ein hoher Lebensstandard bringen Island auf den achten Platz.

Auf Platz acht findet sich Island mit Ausgaben von 1.202,8 $. Als abgelegene Inselnation müssen alle Fahrzeuge importiert werden, was die Transportkosten und somit die Endpreise erhöht. Die einzigartige und oft raue Landschaft Islands mit ihren unbefestigten Straßen und extremen Wetterbedingungen erfordert zudem robuste und geländegängige Fahrzeuge. Allradbetriebene SUVs und Pick-ups sind daher keine Seltenheit, sondern oft eine Notwendigkeit.

Diese Fahrzeugtypen sind in der Anschaffung naturgemäß teurer. Kombiniert mit dem hohen Lebensstandard und den hohen Einkommen der Isländer ergibt sich ein Umfeld, in dem mehr Geld für Autos ausgegeben wird. Auch hier spielt die geringe Bevölkerungszahl eine Rolle, bei der einzelne teure Anschaffungen den Durchschnitt stärker beeinflussen können.



Nr. 7 Dänemark - 1.341,7 $

Dänemarks siebter Platz resultiert aus der extrem hohen Zulassungssteuer von bis zu 150 %, die selbst Kleinwagen extrem teuer macht.
Dänemarks siebter Platz resultiert aus der extrem hohen Zulassungssteuer von bis zu 150 %, die selbst Kleinwagen extrem teuer macht.

Dänemark auf Platz sieben ist ein Sonderfall. Die hohen Ausgaben von 1.341,7 $ sind nicht unbedingt auf eine Vorliebe für Luxusautos zurückzuführen, sondern auf die extrem hohe Zulassungssteuer („Registreringsafgift“). Diese Steuer kann bis zu 150 % des Nettopreises eines Fahrzeugs betragen und macht Autos in Dänemark zu den teuersten in ganz Europa. Selbst ein Kleinwagen kann so schnell den Preis eines Mittelklassewagens in Deutschland erreichen.

Diese Politik zielt darauf ab, den Fahrzeugbestand zu begrenzen und die Nutzung umweltfreundlicherer Verkehrsmittel wie Fahrräder und öffentliche Verkehrsmittel zu fördern. Ironischerweise führt diese hohe Steuerlast dazu, dass die Dänen pro gekauftem Auto extrem tief in die Tasche greifen müssen, was das Land in diesem Ranking weit nach oben katapultiert. Die Regierung hat in den letzten Jahren zwar die Steuern für günstigere und umweltfreundlichere Autos leicht gesenkt, das generelle Preisniveau bleibt aber enorm hoch.



Nr. 6 Luxemburg - 1.517,9 $

Ein extrem hohes Pro-Kopf-Einkommen und ein Steuersystem, das hochwertige Firmenwagen begünstigt, platzieren Luxemburg auf Rang sechs.
Ein extrem hohes Pro-Kopf-Einkommen und ein Steuersystem, das hochwertige Firmenwagen begünstigt, platzieren Luxemburg auf Rang sechs.

Luxemburg, eines der reichsten Länder der Welt, belegt mit 1.517,9 $ den sechsten Platz. Das extrem hohe Bruttoinlandsprodukt pro Kopf ermöglicht es den Bürgern, in hochpreisige Fahrzeuge zu investieren. Ein wesentlicher Treiber für die hohen Ausgaben ist jedoch das Steuersystem und die Beliebtheit von Firmenwagen. Viele Unternehmen stellen ihren Mitarbeitern, insbesondere den zahlreichen Pendlern aus den Nachbarländern, hochwertige Dienstwagen zur Verfügung.

Diese Firmenwagen sind oft Modelle von Premiumherstellern, was den Durchschnittswert der Neuzulassungen deutlich anhebt. Die vergleichsweise günstigen Kraftstoffpreise in Luxemburg machen das Autofahren zusätzlich attraktiv. Die zentrale Lage in Europa und die hohe Dichte an internationalen Unternehmen und wohlhabenden Einwohnern schaffen einen perfekten Nährboden für einen teuren Automarkt.



Nr. 5 Anguilla - 1.727,2 $

Das kleine, exklusive Karibik-Territorium Anguilla erreicht Platz fünf durch hohe Importkosten und den Kauf von Luxusfahrzeugen, die den Durchschnitt bei kleiner Bevölkerung stark beeinflussen.
Das kleine, exklusive Karibik-Territorium Anguilla erreicht Platz fünf durch hohe Importkosten und den Kauf von Luxusfahrzeugen, die den Durchschnitt bei kleiner Bevölkerung stark beeinflussen.

Die größte Überraschung in den Top 10 ist wohl Anguilla, ein kleines britisches Überseegebiet in der Karibik. Mit 1.727,2 $ pro Kopf liegt es auf dem fünften Platz. Dieser hohe Wert lässt sich durch mehrere Faktoren erklären. Zum einen ist Anguilla ein exklusives Touristenziel für sehr wohlhabende Urlauber, was die Nachfrage nach Luxusmietwagen und den Import von teuren Fahrzeugen für Resorts und Privatpersonen antreibt.

Zum anderen hat die Insel eine sehr kleine Bevölkerung von nur etwa 15.000 Menschen. Das bedeutet, dass schon eine relativ geringe Anzahl an teuren Autokäufen den Pro-Kopf-Durchschnittswert massiv in die Höhe treiben kann. Hohe Importzölle und Transportkosten für Fahrzeuge auf die Insel verteuern den Autokauf zusätzlich für Einheimische und Unternehmen.



Nr. 4 Schweiz - 1.730,9 $

Die hohe Kaufkraft und eine Vorliebe für Premium- und Luxusmarken sichern der Schweiz den vierten Platz bei den Pro-Kopf-Ausgaben für Autos.
Die hohe Kaufkraft und eine Vorliebe für Premium- und Luxusmarken sichern der Schweiz den vierten Platz bei den Pro-Kopf-Ausgaben für Autos.

Die Schweiz, bekannt für ihren Wohlstand und ihre hohe Lebensqualität, landet mit 1.730,9 $ auf dem vierten Platz. Die extrem hohe Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung ist hier der entscheidende Faktor. Viele Schweizer können und wollen es sich leisten, in hochwertige und oft luxuriöse Fahrzeuge zu investieren. Premiummarken, insbesondere aus dem benachbarten Deutschland, erfreuen sich größter Beliebtheit.

Das exzellente Straßennetz und die malerischen Alpenpässe laden geradezu dazu ein, Fahrspaß in einem leistungsstarken Auto zu genießen. Obwohl das Land über ein hervorragendes öffentliches Verkehrsnetz verfügt, ist der Stellenwert des eigenen Autos als Statussymbol und für die Freizeitgestaltung nach wie vor hoch. Die Kombination aus hohem Einkommen und einer Leidenschaft für Qualität und Präzision schlägt sich direkt in den hohen Ausgaben für Automobile nieder.



Nr. 3 Kanada - 1.800,2 $

In Kanada treiben die Notwendigkeit robuster, wintertauglicher Allradfahrzeuge und eine hohe Kaufkraft die durchschnittlichen Autokosten auf den dritten Platz.
In Kanada treiben die Notwendigkeit robuster, wintertauglicher Allradfahrzeuge und eine hohe Kaufkraft die durchschnittlichen Autokosten auf den dritten Platz.

Direkt hinter dem südlichen Nachbarn folgt Kanada auf dem dritten Platz. Die Kanadier geben pro Kopf jährlich 1.800,2 $ für Autos aus. Ähnlich wie in den USA ist das Auto in dem flächenmäßig riesigen Land für viele unerlässlich. Die harten und langen Winter in vielen Teilen Kanadas führen zudem zu einer hohen Nachfrage nach robusten, allradgetriebenen Fahrzeugen und SUVs, die tendenziell teurer in der Anschaffung sind.

Obwohl der kanadische Automarkt dem der USA ähnelt, gibt es Unterschiede bei Steuern und Abgaben, die je nach Provinz variieren können. Das hohe Einkommensniveau und ein stabiler Arbeitsmarkt ermöglichen es den Bürgern, in sichere und wetterfeste Fahrzeuge zu investieren. Die Liebe zu Outdoor-Aktivitäten spiegelt sich ebenfalls in der Wahl größerer und vielseitigerer Autos wider.



Nr. 2 USA - 1.876,2 $

Die USA belegen den zweiten Platz aufgrund einer starken Autokultur, der Vorliebe für große SUVs und Pick-ups sowie relativ niedriger Fahrzeugsteuern.
Die USA belegen den zweiten Platz aufgrund einer starken Autokultur, der Vorliebe für große SUVs und Pick-ups sowie relativ niedriger Fahrzeugsteuern.

Auf dem zweiten Platz landen die Vereinigten Staaten mit durchschnittlichen Ausgaben von 1.876,2 $ pro Kopf. Dies ist wenig überraschend, wenn man die tief verwurzelte Autokultur des Landes bedenkt. In weiten Teilen der USA ist ein Auto kein Luxus, sondern eine absolute Notwendigkeit für den Alltag, was zu einer hohen Fahrzeugdichte führt. Besonders beliebt sind große und teure Fahrzeuge wie Pick-up-Trucks und SUVs, die den Durchschnittspreis nach oben treiben.

Vergleichsweise niedrige Kraftstoffpreise und Steuern im Vergleich zu Europa machen den Besitz großer Fahrzeuge erschwinglicher. Zudem spielen Finanzierungs- und Leasingmodelle eine große Rolle, die es vielen Amerikanern ermöglichen, sich alle paar Jahre ein neues, teureres Auto zu leisten. Die starke Wirtschaft und der Fokus auf Individualverkehr zementieren die Position der USA an der Spitze dieser Liste.



Nr. 1 Norwegen - 2.281,2 $

Norwegen führt die Rangliste dank massiver staatlicher Förderungen für teure Elektroautos und einer allgemein hohen Kaufkraft an.
Norwegen führt die Rangliste dank massiver staatlicher Förderungen für teure Elektroautos und einer allgemein hohen Kaufkraft an.

An der unangefochtenen Spitze thront Norwegen, wo die Bürger pro Kopf erstaunliche 2.281,2 $ pro Jahr für den Autokauf ausgeben. Dieser hohe Betrag ist hauptsächlich auf die aggressive Förderung der Elektromobilität durch die Regierung zurückzuführen. Elektroautos, die in der Anschaffung oft teurer sind als vergleichbare Verbrenner, werden massiv subventioniert, unter anderem durch den Wegfall der Mehrwertsteuer und hoher Zulassungssteuern. Dies hat dazu geführt, dass Norwegen den höchsten Anteil an Elektrofahrzeugen pro Kopf weltweit hat.

Paradoxerweise treiben also genau die umweltfreundlichen Anreize die durchschnittlichen Ausgaben in die Höhe. Hinzu kommt das allgemein hohe Einkommensniveau und die hohen Lebenshaltungskosten im Land, die es den Norwegern ermöglichen, in teurere und technologisch fortschrittliche Fahrzeuge zu investieren. Die Kombination aus staatlicher Politik und hoher Kaufkraft macht Norwegen zum Spitzenreiter in diesem Ranking.



© Copyright 2025 ASUMUP